Artikel vom 16.12.24


Wandelgeschichten.

Was wäre, wenn...wir es schaffen, umzusteuern? Wie können wir Gemeinwohl zum Ziel für gesellschaftliches Handeln machen?

Externen Artikel lesen

Artikel vom 27.11.24 


Die zirkuläre Stadt.

Stell Dir ein Berlin vor, in dem nichts verschwendet wird. Eine Stadt, in der Ressourcen im Kreislauf bleiben und sinnloser Verbrauch der Vergangenheit angehört.

Externen Artikel lesen

Artikel vom 11.11.24


Der ökologische Handabdruck.

Was ist das und was hat der Handabdruck mit zivilgesellschaft-lichem Engagement zu tun?

Externen Artikel lesen

Artikel vom 16.9.24


Artenvielfalt und Stadtentwicklung.

Städte sind gemeinsamer Lebensraum von Mensch und Tier.

Externen Artikel lesen

Artikel vom 28.9.24 


Was ist eine "Schwamm-Stadt"?Über ein zentrales Konzept für die urbane Klimaanpassung.

Externen Artikel lesen

Artikel vom 8.10.24

Urbane Zukunft gestalten!
Der Wandel braucht soziale Imagination und gemeinsames Handeln.


Externen Artikel lesen

Ausstellung/ Kiezfest am 13.7.24 in Berlin-Tempelhof
Menschenzentrierte lebenswerte Städte – gesund, grün, sicher, klimaangepasst und gemeinschaftsfördernd

Ausstellung/ Zukunftsdialog, 11.10.24 in Berlin-Tempelhof
Grün- und Naturschutz in der Stadt ist Gesundheits- und Klimaschutz

 Anklicken zum Vergrößern!

Foto: Antje Bruno

Ausstellung und Gespräch am 13.07.2024 in Berlin

Die Ausstellung „Menschenzentrierte, lebenswerte Städte: gesund, grün sicher klimaangepasst, gemeinschafts-fördernd“ wurde im Rahmen eines öffentlich geförderten Kiezfestes gezeigt und mit der interessierten Öffentlichkeit diskutiert.

 
(Kooperationsprojekt von Futur:ista e.V. mit der Geschichtswerkstatt Neutempelhof, den Vereinen Kukuk e.V. und Parkring e.V., der evangelischen Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof
und dem Orgelförderverein und den Pfadfinder:innen "Die Hunnen").

Impulsvortrag / IHK-Kongress für Stadtentwicklung "Berlin Weltmetropole. Berlin leben & gestalten" am 10.06.2024

Impulsvortrag zum Thema „Das transformative Potenzial der Verkehrswende" und gemeinsames Podiumsgespräch mit Andreas Knie, Gerd Bretschneider, Eberhard Brodhage

Foto: IHK Berlin

zum Inhalt

Zukunftsdialog zur Zukunft des Tempelhofer Feldes am 20.5.24


Gemeinschaftliches Treffen im Westfeldgarten mit Informationen zur Sachlage und Austausch über die Bedeutung des Feldes für eine gute Zukunft im Kiez (im Rahmen des Feldliebe-Aktionsmonats anlässlich der drohenden Bebauung des Feldes).

Workshop zum Tempelhofer Feld, beim Futur:ista-Zukunfts-Dialog, am 18.4.2024 in Berlin

Der Workshop „Das Tempelhofer Feld und sein ökologischer und sozialer Mehrwert. Wie können wir als Nachbarschaft diesen wertvollen Ort schützen, erhalten und den Prozess gleichzeitig für ein besseres Miteinander nutzen?“ fand im Rahmen des öffentlich geförderten Futur:ista-Zukunftsdialogs „Die Bäume und wir“ statt.

Foto: Futur:ista e.V.

Filmsalon im Kreativ Campus Atelier Gardens, in Berlin,
am 12.12.2023

Filmvorführung „Zusammen – Zukunft gestalten“ mit Regisseur Andreas Stiglmayr im Rahmen eines von der DSEE geförderten Futur:ista e.V.-Projektes statt. Im Filmge-spräch sprachen Amanda Groschke und ich mit Andreas Stiglmayr über zukunftsfähiges lokales Leben, gemeinsame Zukunftsgestaltung und was es braucht, um Veränderungsprozesse anzustoßen.

Foto: Futur:ista e.V.

Impulsvortrag & Gespräch
in der Forum Factory in Berlin,
am 8.12.2023

Impulsvortrag „Auf dem Weg in die regenerative Stadt“ beim Jahresabschlussfest von Berlin 21, Mehrwertvoll.
Inhaltlicher Fokus: Wie könnten unsere städtischen Lebensräume der Zukunft aussehen? Welche Veränderungsimpulse sind für zukunftsfähige und lebenswerte Städte erforderlich?

Foto: Alicia Pfeifer

Impulsvortrag & Podiums-diskussion Symposium der Stadtmachen Akademie am 14.10.2023 in Berlin

Impulsvortrag über gemeinwohl-orientierte Immobilienentwicklung und Immovielien im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Stadtmachen Jahrgangs 2023 des vhw/ Bundesverband Stadtentwicklung und Wohnen im Kiezraum/ Dragonerareal in Berlin.

Impulsvortrag, in Darmstadt Wissenschaftliche Konferenz, Schader Stiftung, 03.07.2023

Der Impulsvortrag „Immovielien –gesellschaftliche Antwort auf aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung“ im Rahmen der wissenschaftlichen Konferenz "Lokale und regionale Ökonomie & Commoning. Bestandsaufnahmen und Perspektiven lokaler und gemeinschaftlicher Entwicklung seitens der Wissenschaft".

Foto: Schader Stiftung

Ausstellung & Diskussion in Berlin am Tag der offenen Gesellschaft, 17.6.2023

Konzeption und Diskussion der Ausstellung "Zukunftsstadt" im Rahmen des öffentlich geförderten „Zukunftsfestes am Tag der offenen Gesellschaft“ am 17. Juni 2023, organisiert von Futur:ista e.V. und der Initiative Offene Gesellschaft e.V.

Foto: Antje Bruno

Impulsvortrag & Diskussion
Fachtag Pestalozzi-Fröbel-Haus, am 5.05.2023, in Berlin

Vortrag „Auf dem Weg in die Zukunftsstadt. Positive Beispiele und Lösungen aus anderen Städten“ im Rahmen des Fachtages unter dem Motto „Sind wir noch zu retten?!“ des Bildungsträgers Pestalozzi-Fröbel-Haus über den Zusammenhang zwischen verdichteter städtischer Lebensweise, die globalen ökologisch-sozialen Herausforderungen und was wir von Vorreiter-Metropolen aus aller Welt, lernen können.

Impulsvortrag & Gespräch,

Futur:ista Zukunftsdialog am 25.3.23, in Berlin

Der Impuls "Wandel als Chance – Potentiale städtischer Wandelprozesse" beleuchtete die Herausforderungen, mit denen Städte und ihre Bewohner*innen angesichts der Klimawandelfolgen konfrontiert sind und was wir durch einen Umbau der Städte und der Veränderung unseres Lebensstils gewinnen können, wenn es gelingt positiven Zukunfts-Vorstellungen Raum zu geben.

Foto: Futur:ista e.V.

Interview zur Zukunft der Bauakademie, am 17.12.2022, in Berlin

Konzeption und Diskussion der Ausstellung "Zukunftsstadt" im Rahmen des öffentlich geförderten „Zukunftsfestes am Tag der offenen Gesellschaft“ am 17. Juni 2023, organisiert von Futur:ista e.V. und der Initiative Offene Gesellschaft e.V. 

Foto/ Video:

Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg e.V. (AIV)

zum Interview (youtube)